Kälberdurchfall

Rindermast

18. Mai, 2025
Robert Windauer

Durchfall bei Kälbern ist neben der Kälbergrippe eine der häufigsten und bedeutsamsten Erkrankungen in der Rindermast. Zum Teil ist dieser verbunden mit schwerwiegenden Folgen auf die zu erwartende Leistungsfähigkeit der Tiere und daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden!

Je früher wir ein auftretendes Durchfallgeschehen erkennen und darauf reagieren, umso besser und nachhaltiger sind die Heilungsaussichten.

Bei jeglicher Art von Durchfall ist vorab mal zu unterscheiden, um welche Ursache dahinter steckt.

Wir unterscheiden in FÜTTERUNGS- und INFEKTIONS-bedingtem Kälberdurchfall!

  • Fütterungsbedingter Durchfall
  • Tränkefehler
  • Abrupte Futterumstellungen
  • Eiweißüberschuss
  • Strukturmangel
  • Verdorbenes Futter
  • Infektionsbedingter Durchfall
  • Bakterien
  • Viren
  • Parasiten

Einen gezielten Einblick in die Ursachen des Kälberdurchfalls gewinnen wir durch eine Rationskontrolle, die Überprüfung der Körpertemperatur, die Beurteilung der Kotbeschaffenheit sowie gegebenenfalls durch eine Kotprobenanalyse.

Erste Maßnahmen bei Durchfall

  1. 1
    Separieren
    Kalb von den anderen Tieren der Gruppe trennen
  2. 2
    Flüssigkeitsversorgung
    Elektrolyttränken verabreichen (2–3× täglich)
  3. 3
    Nährstoffversorgung
    Milchtränke nicht absetzen
  4. 4
    Temperaturkontrolle
    Fiebermessen – über 39,5 °C kann auf eine Infektion hindeuten
  5. 5
    Abstimmung Tierarzt
    Bei starkem Verlauf weiterführende Behandlungen Tierarzt (Infusion, Spezialdiagnostik)

Da wir bei Durchfall mit erheblichem Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust zu tun haben empfiehlt sich die Gabe von Elektrolyttränken.

Um eine ausreichende Nährstoffversorgung des Kalbes zu gewährleisten sollen wir auf jeden Fall die Milchgaben beibehalten!

KEINE REDUKTION DER MILCHMENGE!

Je nach Ursache sind dann auch die zu treffenden Maßnahmen dementsprechend unterschiedlich!

Es gibt nicht DAS eine Mittel, oder DIE eine Maßnahme gegen Durchfall!

Wichtig ist hier ein gezieltes Vorgehen und VOR einer medizinischen Durchfallbehandlung allfällige Mängel bei Hygiene, Milchtränke, sowie Rationszusammensetzung zu überprüfen und gegebenenfalls in ein Optimum zu rücken.

Reihenfolge Durchfallcheck

  1. 1
    Hygiene-Check:
    Tränke-, Futter-, Wasserhygiene
  2. 2
    Milchtränke-Check:
    Konzentration, Temperatur, Menge, MAT-Qualität
  3. 3
    Ration-Check:
    Zusammensetzung, Rohfaser, Eiweiß, KF-menge
  4. 4
    Bakterieller Durchfall-Check:
    Behandlung Tierarzt
  5. 5
    Kokzidiendurchfall-Check:
    Behandlung Tierarzt

Eine sehr hartnäckige und bedrohliche Art des Kälberdurchfalls ist die Kokzidiose!

Kokzidien sind einzellige Darmparasiten, die die Darmwand schädigen.

In ausgeprägter Form äußert sich Kokzidiose als wässriger Durchfall mit frischer, roter Blutbeimengung und kann zu extremer Schädigung des Darms bis hin zum Verenden des Kalbes führen.

Kokzidiose wird immer mehr zum Problem in der Kälberaufzucht.

Nahezu auf jedem Betrieb sind Kokzidien vorzufinden - nicht zuletzt wegen der laufenden Gefahr des Einschleppens bei jedem Neuzugang.

Unser Bestreben muss es sein, einerseits den Infektionsdruck durch Hygienemaßnahmen und richtiges Management dementsprechend zu senken.

Andererseits durch bestmögliche, bedarfsgerechter und optimaler Aufzucht die Kälber so vital, fit und abwehrstark zu halten, um mit den verbleibenden Erregern ohne Erkrankung zurechtzukommen.

Fazit

Für eine erfolgreiche Rindermast ist ein stabiler Start der Kälber entscheidend. Die Kombination aus gezieltem Zukaufsmanagement, frühzeitiger Erkennung und konsequenter Vorbeugung kann Durchfallerkrankungen deutlich reduzieren – und sich wirtschaftlich mehrfach auszahlen.

Eine optimale und leistungsorientierte Kälberaufzucht beruht auf vielen einzelnen Maßnahmen, die gezielt ineinandergreifen und die Entwicklung der Kälber von Anfang an bestmöglich unterstützen.

Für mehr Erfolg in deiner Rindermast!🐮


Weitere Landwirt Beiträge

Die optimale Mastration

Die optimale Mastration

MKS und Rindermast

MKS und Rindermast