9. Trichophytie

Rindermast Sundays

Heute widmen wir uns wieder einem "unschönen" Thema:

Heute geht´s um Trichophytie - viel mehr als nur ein optischer Mangel!

Wahrscheinlich jeder Rinderhalter kennt das - rundlich-ovale, scharf abgesetzte, schuppig krustige und hellgrau bedeckte haarlose Stellen - meistens an Kopf, Ohren und Hals.

Trichophytie - auch Ringflechte, Glatzflechte, Kälberflechte oder Grind genannt.

Gerade zu dieser Jahreszeit kommt es vermehrt zum Auftreten dieser Hauterkrankung.

Nicht nur unschön anzusehen, sondern auch eine direkte Gefahr für Tier und Mensch!

Trichophytie

Nicht optimale Bedingungen wie z.B. Mangelernährung, Vitamin-Mangel, schlechtes Stallklima, Hygienemängel und ähnliches können die Erkrankung begünstigen.

Bei Nicht-Behandlung können daraus hochgradige Erkrankungsfälle, mit dementsprechenden Leistungseinbußen bei den betroffenen Tieren entstehen, welche in Folge zu großem wirtschaftlichen Schaden führt.

Die wahrscheinlich häufigste Hautkrankheit des Rindes tritt vorwiegend bei Kälbern und Jungrindern auf.

Trichophytie ist vom Tier auf den Menschen übertragbar!!

Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Tieren, die auch symptomlose Träger sein können.

Besonders gefährdet sind Kinder – diese sollen keinesfalls mit erkrankten Tieren in Berührung kommen!

Behandlungen und Vorbeugung werden daher dringend empfohlen!

Als lokale Behandlungsmöglichkeiten stehen uns Anwendungen mit Antimyotika zur Verfügung.
Wichtig dabei ist auf jeden Fall der Anwenderschutz in Form von geeigneten Handschuhen.

Weiters besteht die Möglichkeit der Impfung als Vorbeugung und zur Abkürzung des Krankheitsverlaufs.

In der Praxis haben sich in den letzten Jahren auch UV-C Lampen, die zur Stalldesinfektion zugelassen sind, zur Behandlung, bzw. zur Vorbeuge als äußerst wirkungsvoll erwiesen.

Eine sachgemäße Anwendung und vor allem der Schutz des menschlichen Auges müssen bei deren Anwendung jedenfalls beachtet werden.
Kalb_2

Wie bei so vielen Dingen gilt natürlich auch hier:
Vorbeugen ist besser als heilen!

Entsprechende Stallhygiene, möglichst optimales Stallklima, ausgewogene Fütterung und Haltung sorgen für fitte und widerstandsfähige Tiere und somit dem besten Schutz!

Ich wünsche ich dir für heute noch einen schönen und erholsamen Sonntag!

Viele schöne Grüße

Robert Windauer
Landwirt Masterclass

In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.


Weitere Landwirt Beiträge

64. Stall lüften – aber richtig!

64. Stall lüften – aber richtig!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Kostenlose Facebookgruppe mit über 9.000 Landwirten