Wir widmen uns heute einem etwas unangenehmen Thema:
Heute geht´s um das Problem von schäumender Gülle!
Ob in der Güllegrube - unter dem Spaltenboden - in Extremfällen steigt dieser Schaum sogar darüber hinaus.
Welche Gegenmaßnahmen können wir hier setzen?
Im Akutfall – wenn´s schon mal soweit ist, dann müssen wir jedenfalls schnell reagieren.
Eine effektive Maßnahme ist der Einsatz von Pflanzenöl. In vielen Fällen bietet sich Rapsöl als leicht verfügbares Mittel zur schnellen Schaumreduktion an.
Mit der Gießkanne in die Grube, bzw. zu den Spalten - und der Schaum fällt in kürzester Zeit in sich zusammen.
ABER die Ursache haben wir damit natürlich nicht behoben!

Schäumende Gülle sollen wir als Alarmzeichen sehen!
Dieser Schaum deutet auf unverdaute Stärke (= Energie) hin - Stärke aus Körnern bzw. Körnerresten aus Maissilage, Kraftfutter, aber auch aus schlecht ausgedroschenem Stroh.
Und das ist bares Geld!
Schließlich füttern wir beste Futtermittel um eine bedarfs- und leistungsgerechte Versorgung unserer Tiere sicherzustellen und nicht, dass ein großer Teil davon in der Güllegrube landet.
Wichtig in solchen Fällen ist jedenfalls eine rasche und sorgfältige Erhebung der Ursache.
WICHTIG ZU KONTROLLIERENDE PUNKTE SIND:
Das Kotsieben ist eine gute und praxistaugliche Möglichkeit um die Rationsgestaltung und Futterverwertung zu analysieren.
Ganze, unverdaute Körner oder Kornteile, Futtereffizienz und wiederkäuergerechte Fütterung können damit gut kontrolliert werden.
Eine nicht sehr beliebte, jedoch sehr einfache und aufschlussreiche Kontrollmethode!

Gerade im Hinblick auf eine gute Wirtschaftlichkeit verbunden mit optimalen Leistungen sind wir angehalten Warnsignale, wie zum Beispiel schäumende Gülle nicht als lästiges Übel zu sehen, sondern aktiv darauf zu reagieren und optimieren.
In diesem Sinne wünsche ich dir noch einen erholsamen
und schaumfreien 😉 Sonntag!
Viele schöne Grüße
Robert Windauer
Landwirt Masterclass
In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.