Einen schönen Sonntag mit unserem heutigen Rindermast-Sunday!
Heute widmen wir uns dem Thema der Grippeschutzimpfung!
Die Gesunderhaltung der Kälber ist die Basis für einen guten weiteren Mastverlauf und einem Ausschöpfen des Leistungspotenzials unserer Tiere.
Unser oberster Ansatz dafür soll in erster Linie mal das Optimieren allfälliger Faktoren wie zum Beispiel Stressvermeidung, Stallhygiene, Stallklima, Rationsgestaltung, optimale Milchversorgung sein!
Sämtliche weitere Maßnahmen des Gesundheitsmanagements dienen der weiteren Absicherung.
Mit dem Ziel einen stabilen Gesundheitsstatus auf dem Betrieb zu erreichen und den Medikamenteneinsatz auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Betriebliche Tiergesundheitsprogramme sind keine fixe Strategie, sondern ein laufender Prozess!
Gemeinsam mit dem Hoftierarzt erhebt man vorhandene Probleme und stimmt darauf passende Programme ab.
Die Grippeschutzimpfung ist auf vielen Betrieben ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsmanagements.

Bei den Erregern der Rindergrippe können wir zwischen Bakterien und Viren unterscheiden.
Studien haben gezeigt, dass sich über 90% der bakteriellen Pneumonien beim Rind erst nach einer vorangegangenen Virusinfektion entwickeln!
Im Falle einer Erkrankung kann mit einer allfälligen Antibiotikagabe bestenfalls eine Wirkung gegen solche, sekundäre Bakterieninfektionen erreichen. Gegen Viren sind jegliche Antibiotika unwirksam!
Mit einer Grippeschutzimpfung können wir zusätzlich zu vielen bakteriellen Erregern, auch gegen viele Arten einer Virusinfektion schützen - und so in weiterer Folge den bakteriellen Erregern weniger Chance auf eine Schädigung geben.
Eine Impfung gegen ALLE potenziellen Erreger ist leider nicht möglich. Dennoch ist diese Maßnahme eine effektive Möglichkeit um den Gesundheitsstatus am Mastbetrieb zu verbessern.

Ziel der Grippeschutzimpfung ist es, dass durch die Impfung das Immunsystem der Tiere Krankheitserreger frühzeitig kennenlernt und dadurch körpereigene Abwehrstoffe bildet.
Wichtig dabei ist ein guter und gesunder Zustand der Kälber bei der Impfung!
Nur das Immunsystem von gesunden und gut versorgten Tieren ist in der Lage ausreichend Abwehrstoffe zu bilden!
Für eine wirksame Immunisierung sind mindestens 2 Impfungen in Form einer abgestimmten Impffolge nötig. So erreichen wir den sogenannten "Booster-Effekt".
Bei richtiger Anwendung können wir von einer Immunitätsdauer von mindestens 3 Monate bis maximal 6 Monate ausgehen.
Die Entscheidung ob und in welcher Form geimpft wird (Lebend-, Totimpfstoff, Produkt, Art der Anwendung,...) soll und muss immer gemeinsam mit dem Hoftierarzt besprochen und entschieden werden.
Zulassungs- und Anwendungsbestimmungen sind dabei natürlich jedenfalls zu beachten und einzuhalten!
Heute wünsch ich dir noch einen schönen, ruhigen und tiergesunden Sonntag!
Für mehr Erfolg in deiner Rindermast!
Robert Windauer
Landwirt Masterclass


Rindermast Experts
Die Optimierungsgruppe der Besserverdiener in der Rindermast.