3. Futtermitteluntersuchungen als Basis für optimale Mastrationen

Rindermast Sundays

Heute geht es um Futtermitteluntersuchungen als Basis für optimale Mastrationen.

In der intensiven Rindermast sind neben guten Haltungsbedingungen schmackhafte, nährstoffreiche, bedarfs- und leistungsgerechte Rationen DIE Voraussetzung für gute Leistungen.

Wie stellen wir nun eine solche Ration zusammen?

Betriebseigene Grundfuttermittel wie Maissilage, Grassilagen, Futterstroh und Heu in bester Qualität stellen unsere Basis für eine passende Ration dar. Voraussetzung für die richtige Rationsgestaltung für unsere Mastrinder ist das Wissen um die Nährstoffgehalte der eingesetzten Futtermittel. Die größten Schwankungen hierbei gibt es bei Mais- und vor allem Grassilagen.

Eine, mindestens einmal pro Jahr durchgeführte Futteruntersuchung ist ein MUSS für eine bedarfsgerechte Fütterung. Meine Empfehlung ist zumindest die Beprobung des Haupt-Grundfuttermittels. Also z.B. bei 85% Maissilage/15% Grassilage auf jeden Fall die Maissilage untersuchen.

Bei Grassilageanteilen ab 25% empfehle ich zusätzlich deren Untersuchung - natürlich von jedem Schnitt separat - außer bei gleichmäßigen Sandwichsilagen aller Schnitte.

Viele Betriebe haben bereits mit der Verfütterung der heurigen Maissilage begonnen. Wenn noch nicht geschehen, höchste Zeit zum Ziehen einer Silageprobe zur Analyse.

In der Regel ist eine Untersuchung auf folgende Werte empfehlenswert und ausreichend:

  • Trockenmasse TM
  • Energie MJ ME
  • Rohprotein XP
  • Rohfaser XF
  • Rohfett XL
  • Rohasche XA

Ausserdem die grundlegenden Mineralstoffe:

  • Kalzium Ca
  • Phosphor P
  • Magnesium Mg
  • Kalium K
  • Natrium Na

Das Analyseergebnis, der Untersuchungsbefund mit den maßgeblichen Werten ist wiederum die Grundlage für eine gute Rationsberechnung und Optimierung. Sorgfältige Ziehung einer guten Durchschnittsprobe und luftdichte (am besten vakuumierte) Verpackung der Probe sind wesentlich für ein aussagekräftiges Ergebnis. Um unnötige Lagerzeiten und Verzögerungen der Analyse über Wochenenden zu vermeiden empfehle ich die Probenziehung und Einsendung immer zu Wochenbeginn.

Also - falls noch nicht geschehen – nicht mehr zuwarten – gleich morgen Proben ziehen und einsenden.

Aber auf jeden Fall heute noch einen schönen Sonntag!

Robert Windauer
Landwirt Masterclass

In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.


Weitere Landwirt Beiträge

64. Stall lüften – aber richtig!

64. Stall lüften – aber richtig!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Kostenlose Facebookgruppe mit über 9.000 Landwirten