Im Rahmen unserer Reihe zur Vorbereitung auf den Sommer geht's heute um die Stabilität unserer Rationen. Nacherwärmungen sind vor allem in den warmen Jahreszeiten ein weit verbreitetes Problem - das muss nicht sein! Mit entsprechender Vorbereitung, richtigem Konzept und entsprechenden Maßnahmen können wir die Qualität unseres Futters vom Silo über den Barren bis hin zu vollständigen Verfütterung sicherstellen. |
Nacherwärmungen schon am Silostock vorbeugen! Stabile Silagen erzeugen ist wichtig - dann aber auch stabil halten! Optimales Silomanagement - Hygiene und Sorgfalt bei der Entnahme sind hierfür ganz wesentlich!
Auflockerungen bei der Entnahme vermeiden durch passende Entnahmegeräte und -werkzeuge und deren richtige Handhabung! Als Grundsatz gilt, immer von oben nach unten zu arbeiten!
Ziel ist es, die Lufteintrittsmöglichkeiten in den Silostock so gering wie möglich zu halten. Je glatter, gerader und kompakter die Anschnittfläche umso besser kann dies gelingen!
Einen ausreichenden Vorschub von mindestens 2,5 Meter pro Woche einzuhalten stellt vielfach schon ein Problem dar. In Grenzfällen können wir mit lokalen Stabilisatoren Abhilfe schaffen - in Extremfällen können weitergreifende Maßnahmen notwendig werden, um eine Qualitätssicherung unserer Silagen zu erreichen! |
|
Weiters gilt es in Folge die Qualität des Futters auch im Stall, im Barren zu sichern - Stichwort Barrenhygiene!
Nacherwärmungen im Barren sind leider keine Seltenheit in unseren Rinderställen!
Entsprechendes Barrenmanagement ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Fütterung - auf Sauberkeit im Trog achten, täglich mindestens ein-, besser zweimalige Reinigung, Trogleerzeiten einhalten,...
Auch wenn die Temperaturen derzeit noch nicht nach Sommer ausseh´n lass uns jetzt schon die Vorbereitungen treffen für eine problemlose und stabile Fütterungsperiode über den Sommer.
Ich wünsche dir auf jeden Fall für jetzt noch ein schöne und erholsame Pfingstfeiertage!
Viele schöne Grüße Robert Windauer Landwirt Masterclass |
Weitere Landwirt Beiträge