Heute geht´s um deinen Rhythmus in der Rindermast!
Welchen Rhythmus hast du bei den Ein- und Verkäufen in deiner Rindermast?
… hast du einen Rhythmus?
… und was hat Rhythmus überhaupt mit Rindermast zu tun?
Der Grundstein für einen geregelten, „runden“ Ablauf am Rindermastbetrieb wird meist schon sehr früh gelegt.
Gerade nach Stallbauten – egal ob Neu-, Um- oder Zubau – ist es für uns als wirtschaftlich denkende Rindermäster sehr naheliegend, die vorhandenen Stallkapazitäten so schnell wie möglich zu befüllen.
Ist einerseits ja auch richtig so, aber…
Falls beim "Befüllen" anteilsmäßig zu viele junge Tiere eingestallt werden, hat man zwar kurzfristig den Vorteil, den Stall schnell voll zu machen, langfristig jedoch verhindert man dadurch die gleichmäßige, alters- und platzgerechte Auslastung.
Dadurch, dass die Mastdauer in der Rindermast, im Vergleich mit anderen Tierarten relativ lang ist, macht es Sinn, dass wir uns über einen geregelten Ein- und Verkaufsintervall Gedanken machen.
Erfolgreiche Betriebe setzen auf einen gleichmäßigen Produktionsrhythmus.
Abhängig von Mastverfahren, Anzahl der Altersgruppen am Betrieb und Leistungsniveau können wir einen gleichmäßigen Intervall errechnen.
Ich weiß - hört sich irgendwie sehr theoretisch an, aber in der Praxis bringen Einstallen, Verkauf, Umstall- und Reinigungsarbeiten nach einem eigenen betriebsindividuellen Rhythmus erhebliche Vorteile:
Einkaufsplanung - zeitgerechte Bestellung von Kälber, Futtermittel,…
Arbeitsplanung - Arbeitsspitzen von Stall- und Feldarbeit aufeinander abstimmen
Freizeitplanung - Urlaub gezielt in arbeitsextensiveren Zeitspannen vorausplanen
Wirtschaftlichkeit - durch optimale Schlachtgewichte lassen sich die besten Erlöse erzielen
Bei Interesse kann ich dich gerne bei der Erarbeitung eines für dich und deinen Betrieb passenden Produktionsrhythmus unterstützen.
Generell erreichen wir durch die Einhaltung dieses Intervalls auch eine optimale Stallplatzverwertung. Wir vermeiden unnötig lange Leerstehzeiten, die die Auslastung und Wirtschaftlichkeit des Stallplatzes senken.
Durch das zeitlich angepasste, gleichmäßige Umstallen befinden sich die Tiere auch immer in den für das jeweilige Gewicht richtigen Buchten.
Im laufenden Betrieb ist es empfehlenswert, die Berechnung des Intervalls mit den laufend erhobenen Schlachtgewichten zu kontrollieren und anzupassen.
So können wir einen praxistauglichen Plan erstellen - die nächsten Ein- und Verkaufstermine lassen sich vorausplanen und die Schlachtgewichte pendeln sich im optimalen Bereich ein.
Rindermast im richtigen Rhythmus bringt´s!
Ich wünsch dir noch einen schönen Sonntag!
Viele schöne Grüße Robert Windauer Landwirt Masterclass
In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.