17. Arten des Wachstums

Rindermast Sundays

Heute geht´s um das viel diskutierte Thema Wachstum.

Wachstum ist in der Landwirtschaft ja sehr oft mit dem Spruch "Wachse oder weiche" verknüpft.

Aber ist das auch wirklich so?

Unterschiedlichste betriebliche Voraussetzungen lassen doch ein Wachstum im herkömmlichen Sinne von Betriebsvergrößerungen oft schwer umsetzbar und auch dementsprechend kostspielig werden.

Nicht zuletzt sollen persönliche Neigungen einen der wesentlichsten Punkte in der Ausrichtung und Entwicklung des Betriebes darstellen.


Tatsächlich gibt es in der Betriebsentwicklung keinen Stillstand!

Auch wenn wir uns dies oftmals anders wünschen würden, aber Stillstand ist gleich Rückschritt!

Deshalb erfordert es gezieltes und gut überlegtes Wachstum. Wohlgemerkt - gut überlegt!

Und dieses kann und soll auf verschiedenste Varianten geschehen.

Während oft nur Betriebsvergrößerungen in Form von Flächenzupachtungen, Aufstockung des Tierbestandes, Stallbau als Möglichkeiten des betrieblichen Wachstums erscheinen, gibt es doch auch viele andere, sehr effiziente Arten.

Ganz vorn sollte immer die Nutzung der vorhandenen Potenziale des Betriebes stehen.

Zum Beispiel bei Stallzu- und umbauten bieten sich oft sehr gute Möglichkeiten der kostengünstigen Umutzung von bestehenden, teils schlecht genutzten Gebäudekapazitäten.

Das alles sind Wachstumsschritte im "Außen". Gut sichtbar von allen.

Eine weitere und sehr effektive Form des Wachstums besteht im sogenannten "inneren Wachstum".

Dies sind Wachstumsschritte, die zwar von außen wenig sichtbar, dafür aber höchst wirtschaftlich sind.
In der Optimierung der Produktion steckt oftmals noch enormes Potenzial der Gewinnsteigerung!

Und das sehr oft ohne große Investition und Risiko.

ERST BESSER, DANN GRÖSSER!


Vor allem in wirtschaftlich so angespannten Situationen wie wir sie derzeit vorfinden, ist es besonders wichtig, die Produktion so effizient wie möglich zu gestalten.

Nur so wird es uns möglich, mit bester Produktionstechnik gesunde Tiere zu halten und uns somit einen guten Gewinn aus der Rindermast zu erwirtschaften.

Auf der einen Seite geht´s darum die mögliche Erlösseite im Rahmen unserer Möglichkeiten entsprechend ausschöpfen.
Zum anderen, und ganz wesentlich, sollen - und müssen wir die Kostenseite bestmöglich im Griff haben.
Es soll uns dabei nicht um "Sparen um jeden Preis" gehen - sondern vielmehr die Aufwände gezielt zu setzen.

Durch Aktivierung vorhandener Produktionsreserven - durch verbessertes Management, mit oft einfach durchzuführenden Maßnahmen!

Und das ganze vielfach ohne erforderliche Investition!

Unter diesen Gesichtspunkten steckt in jedem Betrieb - oft noch enormes Wachstumspotenzial im "Innen".

In diesem Sinne wünsche ich dir für heute noch einen schönen, erholsamen Sonntag!

Viele schöne Grüße
Robert Windauer
Landwirt Masterclass

In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.


Weitere Landwirt Beiträge

64. Stall lüften – aber richtig!

64. Stall lüften – aber richtig!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Kostenlose Facebookgruppe mit über 9.000 Landwirten