16. Überlegungen beim Einstieg in die Rindermast

Rindermast Sundays

Heute geht es um wichtige grundsätzliche Überlegungen beim Einstieg und Umstieg in die Rindermast.

Bei vielen Betrieben stehen Betriebsumstellungen an. Verschiedene Gründe wie z.B. Betriebsübernahme, Umstrukturierungen, bauliche Notwendigkeiten, betriebswirtschaftliche und arbeitswirtschaftliche Aspekte können Auslöser dafür sein.

Oft sind es Umstellungen von Milchvieh auf Rindermast, aber auch Neueinstiege in die Rinderhaltung in Form der Rindermast.


Ganz wesentlich ist es, dass wir hierbei vorab grundsätzliche Fragen und Themen beachten:

Welche Art der Rindermast ist für mich und meinen Betrieb am besten geeignet?

  • Bullen/Stiere
  • Färsen/Kalbinnen
  • Ochsen
  • Fresseraufzucht
  • ...


Unter anderem sind für diese Entscheidung die Faktoren Flächenausstattung, Grundfuttersituation und Arbeitskräftesituation ganz wesentlich

Soll die Kälberfütterung und Fresseraufzucht in die Betriebsausrichtung integriert werden, ist dies arbeitszeitmäßig natürlich dementsprechend zu berücksichtigen.
Bei flächenknappen Betrieben geht´s um die bestmögliche Wertschöpfung pro ha.

Andere Betriebe wiederum mit guter Flächenausstattung und anderwärtigen Prioritäten haben wiederum den Hauptschwerpunkt auf bestmöglicher Wertschöpfung pro Arbeitskraft-Stunde.

Meist geht´s darum gute und für den Betrieb passende Kombinationen daraus zu finden.

Bei sehr hochwertigem Grundfutter, wie z.B. überwiegender Maissilage sind andere Strategien richtig und sinnvoll, als z.B. bei überwiegender Grassilage-, Heufütterung oder Weidehaltung.
Richtige Nährstoffversorgung in der Rindermast

Solch wichtige Entscheidungen können nur betriebsindividuell und spezifisch getroffen werden.

Was für den einen die beste Entscheidung ist, kann für den nächsten grund-verkehrt sein...

In weiterer Folge ist vorab auch das Thema der Tierbeschaffung - und fast noch wichtiger - der Vermarktung zu beachten.

Lege ich meinen Schwerpunkt auf konventionelle Produktion mit Vermarktung auf "herkömmlichen" Weg sind wieder andere Punkte zu beachten, als bei Produktion in Richtung Direktvermarktung mit unmittelbarem Kundenkontakt - direkt am Hof!

Rindermast ist nicht Rindermast - die Vielfalt ist sehr groß - und das ist sehr gut so!

Jeder von uns kann - und soll, den für sich passenden Weg und die passende Strategie für die eigene betriebliche Zukunft finden!

Und so kann Erfolg in der Rindermast die unterschiedlichsten Formen haben - genau wie´s eben für dich passt!

Ich wünsche dir für heute noch einen schönen und zielorientierten Sonntag!

Viele schöne Grüße
Robert Windauer
Landwirt Masterclass

In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.


Weitere Landwirt Beiträge

64. Stall lüften – aber richtig!

64. Stall lüften – aber richtig!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Kostenlose Facebookgruppe mit über 9.000 Landwirten