Heute geht es um die Optimierung der Futteraufnahme unserer Mastrinder!
Um in der Rindermast optimale Leistungen zu erreichen ist es unser Ziel, das mögliche Futteraufnahmevermögen unserer Tiere bestmöglich ausschöpfen.
Dabei spielt die höhe der Grundfutteraufnahme eine wesentliche Rolle.
Eine hohe Aufnahme des - meist hofeigenen - Grundfutters und eine daraus resultierende hohe Grundfutterleistung sollte nicht nur in Zeiten hoher Kraftfutterpreise ein wichtiges Ziel für eine wirtschaftliche Rindermast sein. Neben möglichen Einsparung von Kraftfutter sind hohe Futteraufnahmen Voraussetzung für stabile und gesunde Tiere.
Mit hohen Grundfutteraufnahmen können wir auch gute Bedingungen für effiziente und pansenschonende Gaben von notwendigem Kraftfutter schaffen.
Die Futtervorlage zur freien Aufnahme (ad libitum-Fütterung) ist Voraussetzung für entsprechende und insgesamt hohe Futteraufnahmen.
Wichtig ist vorab die Erhebung des IST-Zustandes - die Ermittlung der mittleren täglichen Futteraufnahme pro Tier.
Berechnet als Trockenmasse können wir hier als Richtwert im Durchschnitt der Mastperiode von einem Ziel von mindestens 2 % des Lebendgewichtes ausgehen.
Nehmen die Tiere im Durchschnitt weniger an Trockensubstanz auf, dann ist es auf jeden Fall sinnvoll und angebracht, durch verschiedene Maßnahmen zu versuchen, die Futteraufnahme zu erhöhen.
Beste und nährstoffreiche Futtermittel verbunden mit optimierter, hoher Futteraufnahme stellen die Basis für eine erfolgreiche Rindermast dar!
Ich wünsche dir für heute einen schönen und erholsamen Sonntag!
Viele schöne Grüße Robert Windauer Landwirt Masterclass
In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.