Heute geht´s in unserem Newsletter um die richtige Rohfaserversorgung unserer Mastrinder.
Beginnend bei der Fresseraufzucht, in dem sich das junge Kalb zum leistungsfähigen Wiederkäuer entwickelt, bis hin zum fertigen Mastbullen ist der pansengerechten Fütterung oberstes Augenmerk zu schenken.
Strukturwirksame Rohfaser wie Mais-, Grassilage, Heu und Futterstroh liefern die Basis für gut pansenverträgliche Rationen.
Vor allem bei sehr maissilagebetonten Rationen kommen wir im Zuge der Kraftfutterergänzung schnell an die Grenzen guter Verträglichkeiten.

Mit dieser Rohfaser sorgen wir für mehr Wiederkäuen und Einspeichelung des Futters.
Und dies wiederum hat eine puffernde Wirkung auf den pH-Wert im Pansen!
Unsere Mastrinder sind Wiederkäuer – scheinbar wird das in so manchen intensiven Mastrationen fast vergessen!
Ein gesunder, funktionierender Pansen ist und bleibt die Grundlage für beste Leistungen!
Um diesen zu unterstützen sollten in unseren Mastrationen zumindest 15 % Rohfaser enthalten sein.
Welche Komponenten eignen sich als Strukturergänzung?
Heu galt lange Zeit als DAS Strukturfuttermittel und ist auch heute noch in vielen Betrieben eine gut passende Rohfaserquelle.
Jedoch schon seit einigen Jahren etabliert sich Futterstroh immer mehr als Strukturergänzung - und bewährt sich mittlerweile sehr gut.
Stroh hat im Vergleich zu Heu zusätzlich auch noch eine wesentlich bessere Strukturwirkung.

Wesentlich für eine gute und gleichmäßige Aufnahme der Strukturkomponenten ist die Partikellänge. Zu lange Futterteile werden leichter ausselektiert und ungern gefressen. Vor allem beim Stroh ist dies ein ganz entscheidender Faktor! Die klaren Vorteile bei der Verwendung von Stroh sind:
Egal wie und welche Form für deinen Betrieb passt – wichtig ist folgenden, wesentlichen Faktor immer entsprechend zu berücksichtigen. |
Viele schöne Grüße
Robert Windauer
Landwirt Masterclass
In unserem Tuning Plan analysiere ich deinen Betrieb und gebe dir einen Schritt-für-Schritt Tuningplan an die Hand. Wir können dort alle oben angeführten Bereiche der Rindermast optimieren.